Landtagsabgeordenter Rick Ulbricht, Kultusminister Conrad Clemens, unsere Schülerinnen Greta Müller & Vivien Selig und unsere Schulleiterin Dagmar Schreiber
Kultusminister Conrad Clemens zu Besuch
Poltiker kennen die meisten nur aus dem Fernsehen oder den sozialen Medien, doch sächsische Politik einmal hautnah erleben – mitten im Schulalltag –, das erlebt man doch eher selten. Am Mittwoch, dem 14.05.2025, war dies für einige unserer Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte, unsere Schulleitung und Eltern möglich. Der sächsische Staatsminister für Kultus Clemens besuchte im Rahmen seiner Schultour „100 Schulen in 100 Tagen“ unser Gymnasium.
Während einer Schulführung, die unsere Schülersprecherinnen Vivien Selig und Greta Müller durchführten, erhielt Herr STM Clemens einen authentischen Einblick in unser Schullleben. In der Aula angekommen konnte er sich zudem durch eine Präsentation ein Bild davon machen, welche vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten unser Gymnasium außerhalb des Unterrichts anbietet. Auch für den ein oder anderen Anwesenden in der Aula, ob Elternsprecher, Lehrerinnen und Lehrern oder dem Referenten unseres Gymnasiums vom Landesamtes für Schule und Bildung, Herrn Dr. Eckert, dürfte es eine Überraschung gewesen sein, wie viele unterschiedliche Projekte und Events unser Gymnasium auszeichnen und besonders machen. Es ist gut, sich dies einmal vor Augen zu führen, denn nicht alle sächsischen Schulen haben diesbezüglich die gleichen personellen Voraussetzungen und entsprechende Ergebnisse vorzuweisen. Herr Clemens zeigte durch seine wertschätzenden Worte Anerkennung und lobte den guten Ruf unseres Gymnasiums.
Schule als Teil der Gesellschaft erlebt ständig Veränderungen. Ereignisse wie die Corona-Pandemie, die Digitalisierung, der Mangel an Lehrkräften besonders in ländlichen Regionen oder bundespolitische Entscheidungen, wie das Streben nach einem deutschlandweit vergleichbaren Abitur, betreffen auch unsere Schule. Umso interessanter, sich damit einmal näher auseinanderzusetzen und mit den Politikern in einen direkten Austausch zu gehen. Dies ermöglichte die offene Fragerunde mit Herrn STM Clemens in der Aula, an der sich neben Schülern, wie unserem Fünftklässler Magnus Görz, auch unsere Schulleitung, unsere Elternvertretung und Lehrkräfte beteiligten. Fragen zur Anpassung des Mathematikabiturs wurden gestellt und Bedenken wegen der immer noch bestehenden Nachwirkungen der Corona-Pandemie geäußert. Herr Clemens gab einen Einblick in seine Arbeit und zeigte Zusammenhänge auf, musste aber auch Kritik, z.B. am geplanten Maßnahmenpaket zur Reduzierung des Lehrkräftemangels in Sachsen, standhalten. Was in der Kürze der Zeit mit Herrn Clemens diskutiert und im anschließenden Unterricht mit den Schülern und Schülerinnen nachbesprochen wurde, war nichts anderes als gelebte Demokratie. Leider war die Zeit zu knapp, um alle Themen tiefgreifend zu betrachten, obwohl sich Herr Clemens eine halbe Stunde mehr als geplant Zeit für unsere Anliegen nahm. Klar wurde in jedem Fall, dass politische Entscheidungen nicht leichtfertig, sondern zum Wohle der Allgemeinheit getroffen werden.
„Die Zukunft ist offen. Sie hängt von uns ab – von uns allen.“
Unsere Zukunft ist offen. Indem wir uns informieren, Entscheidungen hinterfragen und kritisch bleiben, können wir sie mitbestimmen.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit des offenen Austausches und wünschen Herrn STM Clemens und seinem Team weiterhin interessante und vielseitige Einblicke während seiner Tour durch Sachsens Schulen! Ein weiterer Dank gilt unseren Schulfotografinnen Vanessa Scholz und Annika Bode, die diesen besonderen Tag in Bildern festgehalten haben.
Nicole Werdermann
Lehrerin für Deutsch, Ethik und Philosophie